PlazentaFee Ausbildung
PlazentaFee Ausbildung
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Fortbildung PlazentaFee – Die verborgene Weisheit der Plazenta entdecken
Die Plazenta ist weit mehr als nur ein Organ – sie ist der Ursprung von Leben und trägt eine tiefgehende Weisheit in sich. In vielen Kulturen wird sie als heilig verehrt, und ihre kraftvollen Eigenschaften bieten nicht nur während der Schwangerschaft Unterstützung, sondern können auch danach auf vielfältige Weise genutzt werden.
In unserer komplett digitalen Fortbildung PlazentaFee lernst du, wie du die Plazenta auf respektvolle und heilsame Weise in deiner Arbeit einsetzen kannst.
Diese Fortbildung bietet dir die Flexibilität, sie in deinem eigenen Tempo zu absolvieren. Es gibt einen Live-Termin, bei dem Sabrina Gröning – eine erfahrene und wunderbare Begleiterin auf diesem Gebiet – ihr Wissen mit dir teilt. Du wirst ein kleines Workbook ausarbeiten, das dir hilft, das Gelernte praktisch zu vertiefen.
Inhalte der Fortbildung PlazentaFee:
• Lotusgeburt: Der achtsame Übergang für das Neugeborene, bei dem die Nabelschnur nicht sofort durchtrennt wird.
• Plazentakapseln nach der Roh- und TCM-Methode: Zwei unterschiedliche Wege, um die Nährstoffe und Energie der Plazenta zu bewahren.
• Plazenta-Smoothie: Eine direkte Möglichkeit, die heilenden Eigenschaften der Plazenta sofort nach der Geburt zu nutzen.
• Plazenta-Abdruck: Ein wunderschönes Andenken, das die Einzigartigkeit der Plazenta festhält.
• Plazenta-Essenz und Nabelschnur-Essenz: Essenzen, die dich auf deinem Weg als Mutter langfristig begleiten und unterstützen können.
• Heilpflaster: Eine natürliche Methode zur Unterstützung und Regeneration des Körpers nach der Geburt.
Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Frauen, die beruflich mit Frauen arbeiten. Ob du Doula, Hebamme, Mütterpflegerin, Coach oder in einer anderen Rolle tätig bist – die PlazentaFee gibt dir tiefes Wissen und praktische Methoden an die Hand, um Frauen nach der Geburt auf eine besondere Weise zu unterstützen.
Natürlich ist diese Fortbildung auch für werdende Mütter oder Frauen, die ihre eigene Plazenta besser verstehen möchten, offen. Doch der Fokus liegt darauf, Fachfrauen das Wissen und die Werkzeuge zu geben, um die Plazenta als heilsames und kraftvolles Instrument in ihre Arbeit zu integrieren.
PlazentaFee-Fortbildung, die ab Januar 2025 startet:
- 100% online und digital.
- Mehrere Module mit Videos und schriftlichen Inhalten.
- Ein Workbook, das Pflicht ist und zur Vertiefung der Inhalte ausgearbeitet werden muss.
- Eine Live-Termin Aufzeichnung von 25.01.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr mit Sabrina Gröning.
Diese Fortbildung bietet dir maximale Flexibilität, während du dein Wissen gezielt vertiefst.
Ausbildungsinhalt
Ausbildungsinhalt
Module: Themenübersicht
- Die Bedeutung des Stillens und der Muttermilch
- Vorteile der Muttermilch für das Kind
- Gesundheitliche Vorteile für die Mutter
- Anatomie der Brust und Physiologie der Laktation
- Aufbau der Brustdrüse
- Hormonelle Steuerung der Milchproduktion
- Saugen und Saugverhalten
- Saugreflexe und Techniken
- Unterschiede in den Saugmustern
- Zu kurzes Zungenband (Ankyloglossie)
- Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft
- Information und Aufklärung
- Praktische Vorbereitung
- Wissenschaftliche Grundlagen für die Betreuung im Wochenbett
- Empfehlungen und Studien
- Betreuung und Unterstützung
- Bonding und Hautkontakt – der Stillbeginn im Kreißsaal und nach Kaiserschnitt
- Bedeutung des frühen Hautkontakts
- Stillen nach Kaiserschnitt
- Praktisches Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt
- Erste Stillversuche
- Umgang mit Anfangsschwierigkeiten
- Zufüttern: wann, was, wie
- Indikationen für Zufütterung
- Geeignete Zufütterungsmethoden
- Stillunterstützung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Anpassungen und besondere Techniken
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Brust- und Mamillenprobleme
- Häufige Probleme und deren Behandlung
- Präventive Maßnahmen
- Gewinnen von Muttermilch, Abpumpen, Stillhilfsmittel
- Aufbewahrung und Nutzung der Muttermilch
- Stillunterstützung bei Trennung von Mutter und Kind
- Strategien zur Aufrechterhaltung der Milchproduktion
- Möglichkeiten der Fernstillung
- Erkrankungen der Mutter und Medikamente in der Stillzeit
- Umgang mit Erkrankungen und Medikation
- Sicheres Stillen trotz Medikamenten
- Beratung von Frauen, die nicht stillen
- Alternative Ernährungsformen
- Unterstützung und Aufklärung
- Die Entwicklung des Stillens und Abstillen
- Zeichen und Methoden des Abstillens
- Unterstützung während des Abstillprozesses
- Ernährung der stillenden Mutter
- Wichtige Nährstoffe und Ernährungsrichtlinien
- Einfluss der Ernährung auf die Muttermilch
- WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ / „Baby-friendly Hospital“
- Ziele und Umsetzung der Initiative
- Vorteile für Mutter und Kind
- Kommunikation in der Stillberatung und Beratungsstrategien
- Effektive Kommunikationsmethoden
- Einfühlsame und unterstützende Beratung
