Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Geburtskamm für Akupressur

Geburtskamm für Akupressur

Normaler Preis €12,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €12,90 EUR
Early Bird Ausverkauft
inkl. MwSt.

Der Geburtskamm – Natürliche Schmerzlinderung bei der Geburt

Wie benutzt man den Geburtskamm?
Halte den Geburtskamm so in deiner Hand, dass die Zähne in deiner Handfläche liegen. Sobald eine Wehe einsetzt, drücke den Kamm so fest zusammen, wie es für dich angenehm ist. Der Kamm ermöglicht es dir, dich auf eine selbstgewählte Akupressur zu konzentrieren und so den Schmerz aktiv zu beeinflussen.

Wie hilft der Kamm bei Wehenschmerzen?

  • Ablenkung: Eine Studie aus dem Jahr 2017 belegt, dass die Ablenkung von Wehenschmerzen zu einem anderen, schwächeren Schmerz das Geburtserlebnis deutlich verbessern kann. Indem du den Kamm drückst, lenkst du deine Aufmerksamkeit von den Gebärmutterkontraktionen ab, was dein Schmerzempfinden und Stressniveau erheblich senken kann.
  • Akupressur: In deinen Händen befinden sich entscheidende Akupressurpunkte, die während der Geburt aktiviert werden können, indem du die Kammzähne in deine Handfläche drückst. Die wirksamsten Punkte liegen dort, wo deine Finger in den Handteller übergehen. Durch gezielten Druck kannst du diese Punkte stimulieren, um Wehenschmerzen erträglicher zu machen.
  • Gate-Control-Theorie: Diese Theorie besagt, dass das Gehirn nur eine begrenzte Anzahl an Schmerzsignalen gleichzeitig verarbeiten kann. Indem du dich auf den Schmerz konzentrierst, der durch den Kamm in deiner Hand erzeugt wird, wird die Wahrnehmung der Wehenschmerzen reduziert. So kann der Kamm dazu beitragen, dass du dich weniger auf die intensiven Wehen konzentrierst.
  • Sensorische Überlagerung: Der Druck des Kamms auf die Handfläche erzeugt eine sensorische Überlagerung, die es dem Körper erschwert, die Wehenschmerzen vollständig wahrzunehmen. Diese Technik kann besonders effektiv sein, wenn mehrere Schmerzquellen gleichzeitig auftreten.
  • Endorphinausschüttung: Durch den Druck auf die Akupressurpunkte in der Hand wird die Ausschüttung von Endorphinen, den körpereigenen Schmerzmitteln, gefördert. Diese Endorphine wirken schmerzlindernd und steigern das Wohlbefinden während der Geburt.
  • Selbstbestimmung und Kontrolle: Der Geburtskamm gibt dir die Möglichkeit, aktiv an der Schmerzlinderung mitzuwirken. Dieses Gefühl der Kontrolle kann das Selbstvertrauen stärken und das subjektive Schmerzempfinden mindern.
  • Einfache Anwendung: Der Geburtskamm ist leicht zu handhaben und erfordert keine spezielle Vorbereitung. Er kann in jeder Phase der Geburt eingesetzt werden und ist ein einfaches, portables Hilfsmittel.
  • Natürliche Schmerzbewältigung: Der Geburtskamm bietet eine natürliche Methode zur Schmerzbewältigung, die ohne Medikamente auskommt. Für Frauen, die eine möglichst natürliche Geburt wünschen, ist dies eine attraktive Option.

Der Geburtskamm – Dein Begleiter für eine natürliche, selbstbestimmte Geburt.

Ausbildungsinhalt

Module: Themenübersicht

  • Die Bedeutung des Stillens und der Muttermilch
  • Vorteile der Muttermilch für das Kind
  • Gesundheitliche Vorteile für die Mutter
  • Anatomie der Brust und Physiologie der Laktation
  • Aufbau der Brustdrüse
  • Hormonelle Steuerung der Milchproduktion
  • Saugen und Saugverhalten
  • Saugreflexe und Techniken
  • Unterschiede in den Saugmustern
  • Zu kurzes Zungenband (Ankyloglossie)
  • Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft
  • Information und Aufklärung
  • Praktische Vorbereitung
  • Wissenschaftliche Grundlagen für die Betreuung im Wochenbett
  • Empfehlungen und Studien
  • Betreuung und Unterstützung
  • Bonding und Hautkontakt – der Stillbeginn im Kreißsaal und nach Kaiserschnitt
  • Bedeutung des frühen Hautkontakts
  • Stillen nach Kaiserschnitt
  • Praktisches Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt
  • Erste Stillversuche
  • Umgang mit Anfangsschwierigkeiten
  • Zufüttern: wann, was, wie
  • Indikationen für Zufütterung
  • Geeignete Zufütterungsmethoden
  • Stillunterstützung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Anpassungen und besondere Techniken
  • Unterstützungsmöglichkeiten
  • Brust- und Mamillenprobleme
  • Häufige Probleme und deren Behandlung
  • Präventive Maßnahmen
  • Gewinnen von Muttermilch, Abpumpen, Stillhilfsmittel
  • Aufbewahrung und Nutzung der Muttermilch
  • Stillunterstützung bei Trennung von Mutter und Kind
  • Strategien zur Aufrechterhaltung der Milchproduktion
  • Möglichkeiten der Fernstillung
  • Erkrankungen der Mutter und Medikamente in der Stillzeit
  • Umgang mit Erkrankungen und Medikation
  • Sicheres Stillen trotz Medikamenten
  • Beratung von Frauen, die nicht stillen
  • Alternative Ernährungsformen
  • Unterstützung und Aufklärung
  • Die Entwicklung des Stillens und Abstillen
  • Zeichen und Methoden des Abstillens
  • Unterstützung während des Abstillprozesses
  • Ernährung der stillenden Mutter
  • Wichtige Nährstoffe und Ernährungsrichtlinien
  • Einfluss der Ernährung auf die Muttermilch
  • WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ / „Baby-friendly Hospital“
  • Ziele und Umsetzung der Initiative
  • Vorteile für Mutter und Kind
  • Kommunikation in der Stillberatung und Beratungsstrategien
  • Effektive Kommunikationsmethoden
  • Einfühlsame und unterstützende Beratung
Vollständige Details anzeigen