Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Geburtsaufarbeitung

Geburtsaufarbeitung

Normaler Preis €899,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €899,00 EUR
Early Bird Ausverkauft
inkl. MwSt.

Weil deine Erfahrung zählt. Und dein Gefühl berechtigt ist.

Die Geburt eines Kindes sollte ein selbstbestimmter, würdevoller Moment sein. Doch für viele Frauen ist sie das Gegenteil:

Übergriffe, Nicht-Informiertsein, Kontrollverlust, medizinische Eingriffe ohne echte Zustimmung.

Vielleicht hast auch du erlebt, dass über dich hinweg entschieden wurde.

Dass du dich ausgeliefert, überrollt, allein oder entmenschlicht gefühlt hast.

Vielleicht konntest du nicht schreien, nicht weinen, nicht verstehen, was da passiert – und du hast das Gefühl, du müsstest längst „drüber hinweg“ sein.

Aber: Eine Geburt, die verletzt, braucht Raum. Nicht Schweigen.

Was du erlebt hast, war real. Und es war nicht deine Schuld.

Gewalt in der Geburtshilfe hat viele Gesichter:

Sie beginnt oft leise – mit einem herablassenden Ton, einer Weigerung, deine Wünsche ernst zu nehmen. Sie kann sich in unnötigen Interventionen zeigen, in der Verweigerung von Informationen, im „wir machen das jetzt einfach“.

Nicht immer ist es offen brutal – aber immer ist es übergriffig, wenn deine Zustimmung fehlt.

Wenn du nach deiner Geburt das Gefühl hast, etwas stimmt nicht, du funktionierst nicht „normal“, du bist empfindlich oder distanziert – dann ist es sehr gut möglich, dass du ein Trauma erlebt hast.

Du musst nicht damit allein bleiben. Und du musst dich nicht erklären. 

Meine Begleitung: Fachlich fundiert. Menschlich gehalten.

Seit vielen Jahren begleite ich Frauen nach schwierigen und traumatischen Geburten – mit viel Herz, Fachwissen und einer tiefen Achtung vor deiner Geschichte.

Ich bin keine Psychologin. Aber ich bin professionell ausgebildet in körperorientierter Traumaarbeit, Geburtsverarbeitung, Frauenbegleitung und mentaler Gesundheit im Wochenbett.

Ich kenne das System, in dem solche Erfahrungen möglich sind – und ich arbeite mit dir daran, deine Kraft zurückzuholen.

 

Mein Angebot umfasst:

  • 6 Einzelsitzungen à 90 Minuten – online oder in Präsenz
  • 1 Geburtsintegrationsreise via Zoom, um emotionale Verankerungen zu lösen oder umzuschreiben
  • Individuelle Impulse, z. B. Gespräch, Körperarbeit, Visualisierung, kreative Reflexion
  • Bei Bedarf: Begleitende Gespräche über Partnerschaft, Mutterrolle, Schuldgefühle, Körpergrenzen

Einzelstunde: 150€

Jede Sitzung orientiert sich an dir – du musst nichts liefern, nichts „verarbeiten“, bevor du bereit bist.

 


“Wahre Heilung bedeutet nicht, das Zerbrochene zu reparieren, sondern das Ungebrochene wiederzuentdecken.” – Jeff Foster

 

 

Ausbildungsinhalt

Module: Themenübersicht

  • Die Bedeutung des Stillens und der Muttermilch
  • Vorteile der Muttermilch für das Kind
  • Gesundheitliche Vorteile für die Mutter
  • Anatomie der Brust und Physiologie der Laktation
  • Aufbau der Brustdrüse
  • Hormonelle Steuerung der Milchproduktion
  • Saugen und Saugverhalten
  • Saugreflexe und Techniken
  • Unterschiede in den Saugmustern
  • Zu kurzes Zungenband (Ankyloglossie)
  • Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft
  • Information und Aufklärung
  • Praktische Vorbereitung
  • Wissenschaftliche Grundlagen für die Betreuung im Wochenbett
  • Empfehlungen und Studien
  • Betreuung und Unterstützung
  • Bonding und Hautkontakt – der Stillbeginn im Kreißsaal und nach Kaiserschnitt
  • Bedeutung des frühen Hautkontakts
  • Stillen nach Kaiserschnitt
  • Praktisches Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt
  • Erste Stillversuche
  • Umgang mit Anfangsschwierigkeiten
  • Zufüttern: wann, was, wie
  • Indikationen für Zufütterung
  • Geeignete Zufütterungsmethoden
  • Stillunterstützung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Anpassungen und besondere Techniken
  • Unterstützungsmöglichkeiten
  • Brust- und Mamillenprobleme
  • Häufige Probleme und deren Behandlung
  • Präventive Maßnahmen
  • Gewinnen von Muttermilch, Abpumpen, Stillhilfsmittel
  • Aufbewahrung und Nutzung der Muttermilch
  • Stillunterstützung bei Trennung von Mutter und Kind
  • Strategien zur Aufrechterhaltung der Milchproduktion
  • Möglichkeiten der Fernstillung
  • Erkrankungen der Mutter und Medikamente in der Stillzeit
  • Umgang mit Erkrankungen und Medikation
  • Sicheres Stillen trotz Medikamenten
  • Beratung von Frauen, die nicht stillen
  • Alternative Ernährungsformen
  • Unterstützung und Aufklärung
  • Die Entwicklung des Stillens und Abstillen
  • Zeichen und Methoden des Abstillens
  • Unterstützung während des Abstillprozesses
  • Ernährung der stillenden Mutter
  • Wichtige Nährstoffe und Ernährungsrichtlinien
  • Einfluss der Ernährung auf die Muttermilch
  • WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ / „Baby-friendly Hospital“
  • Ziele und Umsetzung der Initiative
  • Vorteile für Mutter und Kind
  • Kommunikation in der Stillberatung und Beratungsstrategien
  • Effektive Kommunikationsmethoden
  • Einfühlsame und unterstützende Beratung
Vollständige Details anzeigen