Ayurveda in der Mutterschaft Fortbildung
Ayurveda in der Mutterschaft Fortbildung
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
🌿 Die Weisheit des Ayurveda in der Mutterschaft 🌿
In dieser besonderen Zeit erinnert uns Ayurveda an die Weisheiten unseres Körpers, das innere Hören auf Mutter Erde und das Fließen der Intuition. Gerade in der Phase der Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft sind Frauen tief mit ihrer Shakti-Kraft, ihrer weiblichen Urkraft, verbunden.
✨ Heilmittel nach der Geburt ✨
In meinem Leitfaden lernst du ayurvedische Rezepte kennen, die die Heilung nach der Geburt unterstützen. Sie harmonisieren das Vata-Dosha, das durch den Geburtsprozess oft aus dem Gleichgewicht geraten ist. Der Fokus liegt im Wochenbett auf wärmender Nahrung, Erdung und Ölung, um den durch die Geburt geöffneten Mutterleib zu schließen und zu wärmen.
🥣 Intuitiv-ayurvedische Gerichte 🥣
Meine Rezepte sind intuitiv-ayurvedisch. Ich lade dich ein, dich ebenfalls intuitiv mit ihnen zu verbinden. Die wichtigste Zutat ist Liebe und die Haltung bei der Zubereitung. Lass dich von deiner inneren Weisheit leiten und mache die Rezepte zu deinen eigenen.
In dieser Fortbildung lernst du außerdem, was Ayurveda ist, wie du ayurvedische Nahrung im Wochenbett nutzen kannst und welche Dosha-Typen dabei eine Rolle spielen. Du erhältst detaillierte Rezepte und ein Workbook zur Unterstützung. Zusätzlich teile ich meinen persönlichen PowerTalk darüber, wie ich mich im Vorfeld reinige, mich mit meiner Energie ausrichte und das Essen mit heilender und positiver Energie für die Mama auflade. ♥️
Dozentin: Sabrina Gröning
Ab Januar 2025 ist unsere neue, international IPHM-zertifizierte Fortbildung zum Thema Ayurveda im Wochenbett in unserem Online-Portal verfügbar – komplett digital und flexibel für dich gestaltet. Nach Abschluss erhältst du ein internationales Zertifikat.
LIVE ZOOM CALL am 13.06.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Ausbildungsinhalt
Ausbildungsinhalt
Module: Themenübersicht
- Die Bedeutung des Stillens und der Muttermilch
- Vorteile der Muttermilch für das Kind
- Gesundheitliche Vorteile für die Mutter
- Anatomie der Brust und Physiologie der Laktation
- Aufbau der Brustdrüse
- Hormonelle Steuerung der Milchproduktion
- Saugen und Saugverhalten
- Saugreflexe und Techniken
- Unterschiede in den Saugmustern
- Zu kurzes Zungenband (Ankyloglossie)
- Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft
- Information und Aufklärung
- Praktische Vorbereitung
- Wissenschaftliche Grundlagen für die Betreuung im Wochenbett
- Empfehlungen und Studien
- Betreuung und Unterstützung
- Bonding und Hautkontakt – der Stillbeginn im Kreißsaal und nach Kaiserschnitt
- Bedeutung des frühen Hautkontakts
- Stillen nach Kaiserschnitt
- Praktisches Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt
- Erste Stillversuche
- Umgang mit Anfangsschwierigkeiten
- Zufüttern: wann, was, wie
- Indikationen für Zufütterung
- Geeignete Zufütterungsmethoden
- Stillunterstützung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Anpassungen und besondere Techniken
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Brust- und Mamillenprobleme
- Häufige Probleme und deren Behandlung
- Präventive Maßnahmen
- Gewinnen von Muttermilch, Abpumpen, Stillhilfsmittel
- Aufbewahrung und Nutzung der Muttermilch
- Stillunterstützung bei Trennung von Mutter und Kind
- Strategien zur Aufrechterhaltung der Milchproduktion
- Möglichkeiten der Fernstillung
- Erkrankungen der Mutter und Medikamente in der Stillzeit
- Umgang mit Erkrankungen und Medikation
- Sicheres Stillen trotz Medikamenten
- Beratung von Frauen, die nicht stillen
- Alternative Ernährungsformen
- Unterstützung und Aufklärung
- Die Entwicklung des Stillens und Abstillen
- Zeichen und Methoden des Abstillens
- Unterstützung während des Abstillprozesses
- Ernährung der stillenden Mutter
- Wichtige Nährstoffe und Ernährungsrichtlinien
- Einfluss der Ernährung auf die Muttermilch
- WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ / „Baby-friendly Hospital“
- Ziele und Umsetzung der Initiative
- Vorteile für Mutter und Kind
- Kommunikation in der Stillberatung und Beratungsstrategien
- Effektive Kommunikationsmethoden
- Einfühlsame und unterstützende Beratung
