Ausbildung zur Schlafberaterin für Babys & Kleinkinder
Ausbildung zur Schlafberaterin für Babys & Kleinkinder
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Wir alle kennen diese Nächte. Wenn das Baby nicht zur Ruhe kommt. Wenn Mama und Papa erschöpft sind. Wenn sich alles nur noch um Schlaf dreht und doch keine Lösung in Sicht ist. Gerade in diesen Momenten ist es so wertvoll, eine kompetente, einfühlsame Begleiterin an der Seite zu haben. Genau dafür haben wir unsere neue Ausbildung entwickelt. Liebevoll, ganzheitlich und bedürfnisorientiert. Keine starren Schlaftrainings.
Deine Dozentin
Durch die Ausbildung führt dich Christin Di Tavi, Expertin für bindungs- und schlafbiologische Familienbegleitung, mit viel Herz, Erfahrung und aktuellem Fachwissen.
Die Ausbildung
9 Module für umfassende Kompetenz
Modul 1 – Fundament & Schlafbiologie
- Haltung und Mindset in der Familienbegleitung
- Schuldgefühle entlasten und individuelles Schlafglück definieren
- Schlafbiologie: Schlafdruck, circadiane Rhythmen, Schlafzyklen
- Neurobiologie & Hormondynamik
- Medizinische Aspekte: Parasomnien, Reflux, Atemstörungen, Abgrenzung medizinischer Ursachen
- Sichere Schlafumgebung & SIDS-Prävention
Modul 2 – Bindung & emotionale Grundlagen
- Grundlagen der Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth)
- Co- und Selbstregulation, neurobiologische Grundlagen
- Einfluss elterlicher Bindungs- und Stressmuster
- Resilienzförderung durch sichere Schlafbegleitung
- Feinfühligkeit praktisch erkennen und fördern
- Nähe als Sicherheitsanker im Schlafkontext
- Nähe, Sicherheit und Bindung aus evolutionärer Sicht
Modul 3 – Entwicklung & Schlaf
- Schlafentwicklung, Schübe und Regressionen
- Motorische und kognitive Entwicklung
- Emotionsentwicklung und Autonomiephase
- Altersgerechte Wachzeiten, Tagesrhythmen und Ernährung
- Übermüdung und Cortisol, Warnsignale erkennen
Modul 4 – Babyschlaf (0–6 Monate)
- Neugeborenenschlaf bis 4 Monate
- Emotionen begleiten, Weinen verstehen, Nähe geben
- Nächtliche Mahlzeiten bedürfnisorientiert begleiten
- Familienbett vs. Beistellbett
- Mythen und Fakten zu Schlaftrainings im Säuglingsalter
Modul 5 – Routinen & Strukturen
- Abendrituale, emotionale Anker und Einschlafassoziationen
- Veränderungsprozesse sanft gestalten
- Strategien zum Ausschleichen von Gewohnheiten
- Neue Einschlafbegleitungen entwickeln
- Stolperfallen vermeiden, unterschiedliche Elternwünsche moderieren
- Musteranalyse: Schlafdauer, Aufwachhäufigkeit und Einschlaflatenz
- Ursachenanalyse: entwicklungsbedingt, umweltbedingt, medizinisch
- Fortschritt messbar machen
- Probleme in der Struktur: Unruhe, Reizüberflutung und fehlender Rhythmus
Modul 6 – Gewohnheiten & Schlafassoziationen
- Schnuller und Daumen: Nutzen, Risiken und Abgewöhnung
- Stillen und Flasche: bedarfsorientiert vs. gewohnheitsbedingt
- Bewegung und Nähe als Schlafgewohnheit
Modul 7 – Elternbegleitung & professionelle Rolle
- Eltern beraten und begleiten
- Gesprächsführung und Coachingkompetenz
- Selbstreflexion und Abgrenzung der eigenen Rolle
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Dokumentation und Schweigepflicht
- Grundlagen Selbstständigkeit: Marketing, Positionierung, Preisgestaltung und Netzwerke
Modul 8 – Specials im Familienalltag
- Kita-Eingewöhnung und Schlaf
- Geschwisterkonstellationen: Eifersucht und parallele Routinen
- Eigenes Zimmer vs. Familienbett
- Besondere Events: Urlaub, Reisen und Umzüge
Modul 9 – Fallarbeit & Praxisübungen
- Praxisnahe Fallbeispiele
- Analyse- und Umsetzungsübungen
So läuft die Ausbildung ab
Grundlagen (digital+Videos)
Du startest mit den digitalen Modulen unserer Online-Akademie. Dort baust du das theoretische Fundament auf und lernst, wie du dieses Wissen verständlich und einfühlsam an Familien weitergibst.
Vertiefung (Audio-Kurs)
Danach vertiefst du das Gelernte ganz flexibel per Audio. Ideal neben dem Alltag.
Live-Zooms mit Christin
Zu jedem Modul erhältst du Live-Sessions mit Praxisübungen, zusätzlichen Vorträgen, Fragerunden und wertvollem Austausch.
Umfassende Materialien
Handouts, Leitfäden und praxiserprobte Tools begleiten dich durch alle Module.
Quiz
Nach jedem Modell ein kleines Quiz
Für wen eignet sich die Ausbildung?
Perfekt für Doulas, Stillberaterinnen, Mütterpflegerinnen und alle, die Familien in den ersten Lebensjahren begleiten.
Auch offen für Frauen, die Familien mit mehr Ruhe, Klarheit und Vertrauen unterstützen möchten.
Ratenzahlung mit Paypal/Klarna bis zu 24 Monate möglich
Ausbildungsinhalt
Ausbildungsinhalt
Module: Themenübersicht
- Die Bedeutung des Stillens und der Muttermilch
- Vorteile der Muttermilch für das Kind
- Gesundheitliche Vorteile für die Mutter
- Anatomie der Brust und Physiologie der Laktation
- Aufbau der Brustdrüse
- Hormonelle Steuerung der Milchproduktion
- Saugen und Saugverhalten
- Saugreflexe und Techniken
- Unterschiede in den Saugmustern
- Zu kurzes Zungenband (Ankyloglossie)
- Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft
- Information und Aufklärung
- Praktische Vorbereitung
- Wissenschaftliche Grundlagen für die Betreuung im Wochenbett
- Empfehlungen und Studien
- Betreuung und Unterstützung
- Bonding und Hautkontakt – der Stillbeginn im Kreißsaal und nach Kaiserschnitt
- Bedeutung des frühen Hautkontakts
- Stillen nach Kaiserschnitt
- Praktisches Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt
- Erste Stillversuche
- Umgang mit Anfangsschwierigkeiten
- Zufüttern: wann, was, wie
- Indikationen für Zufütterung
- Geeignete Zufütterungsmethoden
- Stillunterstützung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Anpassungen und besondere Techniken
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Brust- und Mamillenprobleme
- Häufige Probleme und deren Behandlung
- Präventive Maßnahmen
- Gewinnen von Muttermilch, Abpumpen, Stillhilfsmittel
- Aufbewahrung und Nutzung der Muttermilch
- Stillunterstützung bei Trennung von Mutter und Kind
- Strategien zur Aufrechterhaltung der Milchproduktion
- Möglichkeiten der Fernstillung
- Erkrankungen der Mutter und Medikamente in der Stillzeit
- Umgang mit Erkrankungen und Medikation
- Sicheres Stillen trotz Medikamenten
- Beratung von Frauen, die nicht stillen
- Alternative Ernährungsformen
- Unterstützung und Aufklärung
- Die Entwicklung des Stillens und Abstillen
- Zeichen und Methoden des Abstillens
- Unterstützung während des Abstillprozesses
- Ernährung der stillenden Mutter
- Wichtige Nährstoffe und Ernährungsrichtlinien
- Einfluss der Ernährung auf die Muttermilch
- WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ / „Baby-friendly Hospital“
- Ziele und Umsetzung der Initiative
- Vorteile für Mutter und Kind
- Kommunikation in der Stillberatung und Beratungsstrategien
- Effektive Kommunikationsmethoden
- Einfühlsame und unterstützende Beratung
